Die Nvidia GeForce MX350 ist eine mobile Grafikkarte für Notebooks und Nachfolger der GeForce MX250. Die Grafikkarte wurde im Februar 2020 vorgestellt. Laut unseren Quellen nutzt die MX350 den selben GP107 Chip der Nvidia GeForce GTX 1050 mit 640 Shadern. Der Speicherbus ist jedoch auf 64 Bit beschnitten (weiterhin GDDR5).
Nvidia gibt die Leistung der MX350 mit 2.5x so schnell wie eine Iris Plus G7 in einem Intel i7-1065G7 an. Erste Benchmarks zeigen ein Niveau der alten Nvidia GeForce GTX 960M hinter der GTX 1050. Im Vergleich zur alten MX250 kann die MX350 einen deutlichen Vorsprung von etwa 30% herausholen, es bleibt jedoch noch ein deutlicher Abstand zur GTX 1050 Max-Q. Damit eignet sich die Grafikkarte bei anspruchsvollen Spielen wie Doom Eternal nur für minimale Grafiksettings bei 1280x720. Ältere Spiele oder genügsamere Titel (wie Gears Tactics) laufen jedoch auch in mittlerer Detailstufe und Full HD. Unsere Spielebenchmarks finden Sie weiter unten.
Der GP107-Chip wird in einem 14-nm-FinFET-Prozess bei Samsung gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, unter anderem Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie verbessertes H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0). Eine genaue Auflistung der Verbesserungen und Features der neuen Pascal Desktop-GPUs finden Sie in unserem Pascal-Architektur-Artikel.
In neuen Nvidia Treibern ist die GeForce MX350 mit der Hardware ID 1C94 aufgetaucht.
Durch den reduzierten Speicherbus und die geringen Taktraten ist der Stromverbrauch deutlich hinter einer GTX 1050 (auch Max-Q in unseren Tests). Dadurch eignet sich die MX350 auch für dünne und flache Notebooks.
Die Nvidia GeForce MX450 (Codename N18S-G5 / N18S-G5-B / N18S-LP) ist eine mobile Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert auf den TU117 Chip der GeForce GTX 1650 und nutzt daher schon den aktuellen Turing Chip. Neu ist die PCIe Gen 4 x4 Unterstützung. Aktuell sind vier Varianten der MX450 geplant:
Besonders die LP = Low Power Variante wird eine deutlich geringere Leistung aufweisen. Am schnellsten sollten die ersten beiden Varianten mit GDDR6 Grafikspeicher sein. Im Vergleich zur GTX 1650 für Laptops, ist die MX450 ähnlich getaktet, bietet jedoch nur 2 GB Grafikspeicher bei halbiertem Grafikbus von 64 Bit. Der Stromverbrauch ist jedoch ebenfalls halbiert (50 versus 25 Watt TGP) und bleibt sogar unter der GTX 1650 Max-Q (35 Watt TGP).
Die Leistung der 25 Watt GDDR6-Variante soll bis zu 20% oberhalb einer alten GeForce GTX 1050 liegen und deutlich oberhalb einer schnellen GeForce MX350. Gedacht ist die MX450 als dedizierte Grafikkarte für Tigerlake-U basierte (leichte) Notebooks.
Wie auch die GeForce GTX 1650, sollte die MX450 in 12nm bei TSMC gefertigt werden.
Average Benchmarks NVIDIA GeForce MX350 → 100%n=21
Average Benchmarks NVIDIA GeForce MX450 → 108%n=21
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.