NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q vs NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (Desktop)
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
► remove from comparisonDie Nvidia GeForce GTX 1660 Ti mit Max-Q Design für Laptops ist eine mobile Grafikkarte basierend auf der Turing Architektur. Sie ist gedacht für dünne und leichte Notebook und je nach Kühlungsdesign etwa 10-15% langsamer als eine normale GTX 1660 Ti für Laptops (22% geringerer Basis-Takt und 16% geringerer Boost-Takt). Sie basiert wie die Desktop-Version auf den TU116 Chip und wurde Ende April 2019 vorgestellt. Die GTX 1660 Serie bietet im Unterschied zu den stärkeren RTX 2000er Karten (z.B. RTX 2060) keine Raytracing und Tensor Kerne. Die Leistung sollte vergleichbar mit einer GTX 1070 Max-Q sein, jedoch bei deutlich geringerem Stromverbrauch von 60 Watt TGP (versus 80 Watt der Laptop 1660 Ti und 115 Watt der Desktop-Version).
Im April 2020 gab es einen Refresh der GeFroce GTX 1660 Ti Max-Q mit dem Codenamen N18E-G0-A1. Die Specs bleiben aber vergleichbar, der Chip ist im selben Package erhältlich wie die neuen RTX Chips (z.b. RTX 2070 Super).
Bei der Turing Architektur gab es auch auf der Ebene der CUDA-Kerne deutliche Verbesserungen. Float und INT Operationen können nun gleichzeitig ausgeführt werden, der Cache wurde vereinheitlicht und verbessert und Adaptive Shading eingeführt. Nvidia spricht dadurch von einer bis zu 50% höheren Leistung pro Kern im Vergleich zu Pascal.
Der Stromverbrauch ist mit 60 Watt TGP (Total Graphics Power) von Nvidia spezifiziert und damit 20 Watt unterhalb der normalen (Max-P) Version. Dadurch eignet sich die GPU auch für dünnere Gaming-Laptops. Der verbaute TU116 Chip wird bei TSMC im 12nm FFN Verfahren gefertigt.
NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (Desktop)
► remove from comparisonDie Nvidia GeForce GTX 1660 Super ist eine schnelle Mittelklasse-Grafikkarte für Desktops und basiert auf der Turing-Architektur. Die GTX 1660 Super verwendet den TU116 Chip welcher auch bei der GeForce GTX 1660 Ti und der GeForce GTX 1660 zum Einsatz kommt. Die GeForce GTX 1660 Super bietet 1.408 Shader-Einheiten, 48 ROPs, 88 TMUs und einen 192 Bit Speicherbus für den 6 GB großen GDDR6 VRAM (1,75 GHz Taktrate, 14 GHz effektiv führen zu 336 GB/s).
Features
Der TU116-Chip wird ebenfalls, wie auch die anderen Turing-GPUs, in 12nm gefertigt. Allerdings bietet die GeForce GTX 1660 Super nicht die neuen Features, wie DLSS (Deep Learning Super Sampling) und Real Time Ray Tracing. Trotzdem gab es im Bereich der Architektur Verbesserungen, wie Zum Beispiel bei den Float und INT Operationen. Diese können nun gleichzeitig ausgeführt werden und der Cache wurde vereinheitlicht Adaptive Shading eingeführt. Weiterhin gibt es Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, HDR, Simultaneous Multi-Projection (SMP) sowie H.265 Video De- und Encoding (PlayReady 3.0).
Performance
Die Performance der GeForce GTX 1660 Super ist in Full HD und maximalen Detailstufe etwas besser als eine eine GeForce GTX 1660, aber deutlich langsamer als eine GeForce GTX 1070. Dadurch eignet sie sich bei anspruchsvollen Spielen am besten für FullHD-Gaming mit vollen Details bzw. für WQHD (1.440p) bei weniger anspruchsvollen Spielen.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der GeForce GTX 1660 Super wird vom Hersteller mit 125 Watt beziffert und liegt damit sogar über der GeForce GTX 1660 Ti.
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q | NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (Desktop) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GeForce GTX 1600 Serie |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | N18E-G0 | Turing TU116 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Turing | Turing | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 1536 - unified | 1408 - unified | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 1140 - 1335 (Boost) MHz | 1530 - 1785 (Boost) MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 12000 MHz | 14000 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 192 Bit | 192 Bit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | GDDR6 | GDDR6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 6 GB | 6 GB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 12_1, OpenGL 4.6 | DirectX 12_1, Shader 6.4, OpenGL 4.6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromverbrauch | 60 Watt | 125 Watt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 12 nm | 12 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Notebookgröße | mittel (15.4" z.B.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 23.04.2019 | 29.10.2019 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellerseite | www.nvidia.com | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transistors | 6.6 Billion |
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
specvp12 sw-03 + NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (Desktop)
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 + NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
Average Benchmarks NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q → 100% n=18
Average Benchmarks NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (Desktop) → 178% n=18
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.