Die Nvidia GeForce GTX 1650 Ti Max-Q (N18P-G62) für Laptops ist die Stromsparversion der mobilen GeForce GTX 1650 Ti mit reduzierten Taktraten und Stromverbrauch. Die GTX 1650 Serie bietet im Unterschied zu den stärkeren RTX 2000er Karten (z.B. RTX 2060) keine Raytracing und Tensor Kerne. Die Leistung sollte leicht oberhalb einer mobilen GTX 1650 liegen.
Aktuell wissen wir von zwei Varianten mit 35 und 40 Watt TGP und unterschiedlichen Taktraten von 1035 - 1200 bzw 1200 - 1365 MHz. Beide Versionen sind jedoch deutlich unter der noromalen Max-P-Variante mit 1350 - 1485 MHz und 50 Watt TGP angesiedelt. Der Speicher wird mit 1250 MHz = 10.000 MHz effektiv (Gbps) getaktet. Es kann aber eventuell auch Varianten mit 1500 MHz (non Max-Q Taktraten) geben.
Bei der Turing Architektur gab es auch auf der Ebene der CUDA-Kerne deutliche Verbesserungen. Float und INT Operationen können nun gleichzeitig ausgeführt werden, der Cache wurde vereinheitlicht und verbessert und Adaptive Shading eingeführt. Nvidia spricht dadurch von einer bis zu 50% höheren Leistung pro Kern im Vergleich zu Pascal.
Im Gegensatz zu den größeren Turing Chips (wie den TU116 der GTX 1660 Ti) bietet der TU117 nur die älteren NVENC Videoenkodierung der Pascal / Volta Generation.
Nvidia spezifiziert einen Stromverbrauch von 35 bzw 40 Watt (im Vergleich zu den 50 - 80 Watt TGP der normalen GTX 1650 Ti Mobile) für die Grafikkarte und damit 15 Watt mehr als die langsamere und effizientere Max-Q Variante der GTX1650. Der TU117 Chip wird bei TSMC im 12nm FFN Verfahren gefertigt.
Die Nvidia GeForce GTX 1650 für Laptops ist eine mobile Grafikkarte basierend auf der Turing Architektur. Sie basiert wie die Desktop-Version auf den TU117 Chip und nutzt entweder 896 oder 1024 Shader. Die GTX 1650 Serie bietet im Unterschied zu den stärkeren RTX 2000er Karten (z.B. RTX 2060) keine Raytracing und Tensor Kerne. Die Leistung sollte etwas oberhalb einer mobilen GTX 1050 Ti sein, jedoch bei deutlich geringerem Stromverbrauch.
Mit dem Refresh im März 2020 ist auch eine GDDR6 Variante (N18P-G61, 896 Shader, max. 4 GB 12 Gbits) erhältlich.
Bei der Turing Architektur gab es auch auf der Ebene der CUDA-Kerne deutliche Verbesserungen. Float und INT Operationen können nun gleichzeitig ausgeführt werden, der Cache wurde vereinheitlicht und verbessert und Adaptive Shading eingeführt. Nvidia spricht dadurch von einer bis zu 50% höheren Leistung pro Kern im Vergleich zu Pascal.
Im Gegensatz zu den größeren Turing Chips (wie den TU116 der GTX 1660 Ti) bietet der TU117 nur die älteren NVENC Videoenkodierung der Pascal / Volta Generation.
Nvidia spezifiziert einen Stromverbrauch von 50 Watt TGP (Total Graphics Power) für die Grafikkarte und damit 15 Watt mehr als die langsamere und effizientere Max-Q Variante der GTX1650. Der TU117 Chip wird bei TSMC im 12nm FFN Verfahren gefertigt.
Average Benchmarks NVIDIA GeForce GTX 1650 Ti Max-Q → 100%n=22
Average Benchmarks NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile → 106%n=22
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.