ATI Mobility Radeon HD 2400

DirectX 10 Grafikkarte von ATI und direkter Konkurrent der NVIDIA GeForce 8400M GS Grafikkkarte für Notebooks. Anspruchslose Spiele und ältere Games können in mittleren bzw. niedrigen Details flüssig dargestellt werden. Für DX 10 Effekte bietet die Grafikkarte jedoch zu wenig Leistungsreserven.
Dank der Avivo HD Videoengine beschleunigt der Chip HD Video wie HD DVD, Blu-ray (Video Decoder für H.264/AVC, VC-1, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4/DivX Video Codecs). Ausserdem sorgt PowerPlay 7.0 für verlängerte Akkulaufzeiten. Die ATI Mobility Radeon HD 2400 ist ausserdem zertifiziert für Windows Vista (füpr das Aero User Interface).
Technisch gesehen verfügt der Chip über 40 Stream Prozessoren (8 5-dimensionale Shadereinheiten), die automatisch Vertex-, Geometrie oder Pixelshaderaufgaben abarbeiten können. Dadurch wird DirectX 10.0 und das Shader Model 4.0 unterstützt. Eine weitere Besonderheit ist auch der 256 Bit breite Ringbus.
Im Vergleich zur Desktop HD 2400 Pro ist die Mobility Version geringer getaktet (450 versus 525 MHz Kerntakt) und dadurch etwas langsamer.
Hersteller | ATI | ||||||
Mobility Radeon HD 2400 Serie |
| ||||||
Codename | M72 | ||||||
Architektur | RV6xx | ||||||
Pipelines | 40 - unified | ||||||
Kerntakt | 450 MHz | ||||||
Speichertakt | 500 MHz | ||||||
Speicherbandbreite | 64 Bit | ||||||
Speichertyp | DDR2, GDDR3 | ||||||
Max. Speichergröße | 256+ MB | ||||||
Shared Memory | nein | ||||||
DirectX | DirectX 10, Shader 4.0 | ||||||
Transistoren | 180 Millionen | ||||||
Herstellungsprozess | 65 nm | ||||||
Features | Avivo HD Video, PowerPlay 7.0, Programmable Tesselation Unit (für Direct X 10.1 vorgesehen), OpenGL 2.0 | ||||||
Erscheinungsdatum | 14.05.2007 | ||||||
Herstellerseite | http://ati.amd.com/products/MobilityRade... |